Die schönsten Wanderwege in den deutschen Alpen

Die deutschen Alpen bieten einige der spektakulärsten Wanderwege Europas. Von leichten Spaziergängen bis zu anspruchsvollen Bergtouren - hier finden Sie die perfekte Route für Ihr nächstes Wanderabenteuer.

Bayerische Alpen
Panoramablick auf die bayerischen Alpen. © Deutschland Entdecken

Die Vielfalt der bayerischen Alpen

Die deutschen Alpen erstrecken sich über eine Länge von rund 120 Kilometern und bieten eine beeindruckende Vielfalt an Landschaften. Von sanften Hügeln bis zu schroffen Gipfeln, von klaren Bergseen bis zu dichten Wäldern - hier findet jeder Wanderer sein persönliches Paradies. Die Region ist nicht nur für ihre natürliche Schönheit bekannt, sondern auch für ihre reiche Kultur und Tradition.

Die bayerischen Alpen sind Teil der Nördlichen Kalkalpen und erstrecken sich vom Allgäu im Westen bis zum Berchtesgadener Land im Osten. Mit der Zugspitze (2.962 m) beherbergen sie den höchsten Berg Deutschlands und bieten eine Vielzahl an Wandermöglichkeiten für alle Schwierigkeitsgrade.

Die schönsten Wanderrouten

1. Partnachklamm und Graseck

Schwierigkeit: Leicht bis mittel Dauer: 3-4 Stunden Länge: 8 km

Die Partnachklamm bei Garmisch-Partenkirchen zählt zu den beeindruckendsten Naturschauspielen der bayerischen Alpen. Der Weg führt Sie durch eine enge Schlucht mit tosenden Wasserfällen, bevor er hinauf zum idyllischen Bergdorf Graseck führt. Von dort haben Sie einen atemberaubenden Blick auf das Wettersteingebirge.

Tipp: Besuchen Sie die Klamm früh am Morgen oder spätnachmittags, um Menschenmassen zu vermeiden. Im Winter verwandelt sich die Klamm in eine zauberhafte Eisskulpturenlandschaft.

2. Königssee und Obersee Rundweg

Schwierigkeit: Leicht Dauer: 5-6 Stunden Länge: 12 km

Diese malerische Wanderung beginnt mit einer Bootsfahrt über den smaragdgrünen Königssee zur Halbinsel St. Bartholomä. Von dort führt ein gut ausgebauter Weg zum versteckten Obersee, einem der schönsten Alpenseen Deutschlands. Die Kulisse mit den steilen Felswänden des Watzmanns spiegelt sich im kristallklaren Wasser und bietet perfekte Fotomotive.

Tipp: Nehmen Sie sich Zeit für eine Einkehr in der historischen Fischerstube St. Bartholomä, wo Sie frisch gefangene Forellen aus dem Königssee genießen können.

3. Höllentalklamm und Zugspitzblick

Schwierigkeit: Mittel Dauer: 6 Stunden Länge: 16 km

Die Höllentalklamm ist ein beeindruckendes Naturwunder am Fuße der Zugspitze. Der Weg führt durch enge Felsspalten, über Brücken und durch beleuchtete Tunnel. Nach dem Aufstieg durch die Klamm öffnet sich das Tal und bietet einen spektakulären Blick auf die Nordwand der Zugspitze.

Tipp: Die Klamm ist in der Regel von Mai bis Oktober geöffnet. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind unbedingt erforderlich, da es in der Klamm kühl und feucht sein kann.

4. Watzmann-Umrundung

Schwierigkeit: Anspruchsvoll Dauer: 2-3 Tage Länge: 45 km

Die Umrundung des Watzmann-Massivs zählt zu den Klassikern unter den Mehrtagestouren. Der Weg führt durch alle Vegetationszonen der Alpen, vorbei an idyllischen Almen, durch schroffe Felslandschaften und entlang kristallklarer Gebirgsbäche. Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in mehreren Berghütten entlang der Route.

Tipp: Planen Sie diese Tour für die Monate Juli bis September, wenn die meisten Hütten geöffnet sind und die Wege schneefrei sind. Eine Reservierung der Hüttenplätze im Voraus ist dringend empfohlen.

Die beste Reisezeit

Die beste Zeit für Wanderungen in den deutschen Alpen ist von Juni bis Oktober. Im Frühsommer (Juni/Juli) können Sie die üppige Blütenpracht der Alpenwiesen bewundern, während der Herbst (September/Oktober) mit seinen klaren Tagen und farbenprächtigen Wäldern beeindruckt.

In den Hochlagen kann allerdings auch im Hochsommer noch Schnee liegen, besonders nach schneereichen Wintern. Informieren Sie sich daher vor Ihrer Tour über die aktuellen Wegbedingungen bei den lokalen Tourismusbüros oder Berghütten.

Saisonale Highlights

  • Mai/Juni: Alpenblumenblüte auf den Bergwiesen
  • Juli/August: Ideale Bedingungen für Hochgebirgstouren
  • September/Oktober: Herbstfärbung und klare Fernsicht
  • Dezember-März: Winterwanderungen und Schneeschuhtouren

Praktische Tipps für Ihre Alpenwanderung

Ausrüstung

Selbst bei einfachen Wanderungen in den Alpen sollten Sie gut vorbereitet sein, da das Wetter schnell umschlagen kann:

  • Feste Wanderschuhe mit guter Profilsohle
  • Wetterfeste Kleidung (Regenjacke, warme Schicht)
  • Sonnenschutz (Hut, Sonnenbrille, Sonnencreme)
  • Ausreichend Wasser und Proviant
  • Karte oder GPS-Gerät
  • Erste-Hilfe-Set
  • Mobiltelefon (mit gespeicherter Notrufnummer 112)

Unterkünfte

Die deutschen Alpen verfügen über ein gut ausgebautes Netz an Berghütten, die von verschiedenen Alpenvereinen betrieben werden. Viele dieser Hütten bieten Übernachtungsmöglichkeiten, warme Mahlzeiten und eine gemütliche Atmosphäre. In der Hochsaison ist eine Reservierung unbedingt empfehlenswert.

Anreise

Die meisten Ausgangspunkte für Wanderungen sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die Deutsche Bahn bietet Verbindungen zu den größeren Orten in den bayerischen Alpen, von wo aus lokale Busse zu den Wanderstartpunkten fahren. Dies ist nicht nur umweltfreundlicher als die Anreise mit dem Auto, sondern erspart Ihnen auch die oft schwierige Parkplatzsuche in beliebten Wandergebieten.

Fazit

Die deutschen Alpen bieten eine beeindruckende Vielfalt an Wandermöglichkeiten für jeden Geschmack und jedes Können. Von gemütlichen Talwanderungen bis zu anspruchsvollen Gipfeltouren - hier findet jeder sein persönliches Wanderparadies. Die atemberaubende Landschaft, die reiche Kultur und die herzliche Gastfreundschaft machen die Region zu einem perfekten Reiseziel für Naturliebhaber und Aktivurlauber.

Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesem Artikel Inspiration für Ihre nächste Wanderung in den deutschen Alpen geben konnten. Packen Sie Ihre Wanderschuhe ein und machen Sie sich auf den Weg - unvergessliche Erlebnisse warten auf Sie!

Lisa Müller

Lisa ist eine leidenschaftliche Wanderin und Outdoor-Enthusiastin. Sie hat bereits zahlreiche Touren in den deutschen Alpen unternommen und teilt ihre Erfahrungen und Tipps regelmäßig auf unserem Blog.